Die Jugendarbeit des VfL Lübeck-Schwartau hat im vergangenen Jahr einen rasanten Aufschwung erfahren und setzt weiterhin auf die ganzheitliche Förderung junger Talente. Im Zentrum der Bemühungen steht die Ausbildung der sportlichen Leistungen sowie die Förderung der persönlichen als auch der charakterlichen Entwicklung der Nachwuchsspieler. Dies gelingt durch engagierte Trainer, maßgeschneiderte Trainingskonzepte und vor allem, durch ein familiäres Vereinsumfeld, in dem Teamgeist und Gemeinschaft besonders großgeschrieben werden!
Maßnahmen zur ganzheitlichen Förderung der Jugendspieler
Optimierte Trainingszeiten für bessere Leistungen
Der VfL hat sich für die Saison 2024/25 besonders bemüht, die Trainingszeiten zu optimieren. Mit der durchdachten Planung, die die Bedürfnisse der Jugendlichen berücksichtigt, konnten die Trainingseinheiten intensiver und effektiver gestaltet werden. Dies trug zu einer deutlichen Steigerung der sportlichen Leistungen bei und stärkte zusätzlich die Gemeinschaft innerhalb der gesamten Handballabteilung des VfL.
Professionelles Athletiktraining für eine ganzheitliche Entwicklung
Ein zentraler Baustein der Entwicklung des Jugendbereichs des VfL ist die Kooperation mit dem „Hanse Athletik“, geleitet von Thomas Knorr, in Bad Schwartau. In regelmäßigen Einheiten werden die jungen Spieler von erfahrenen Athletiktrainern, welche unter anderem beim Deutschen Handballbund (DHB) und beim Handballverband Schleswig-Holstein (HVSH) aktiv sind, betreut. Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit der Spieler zu steigern und sie präventiv auf die Anforderungen des Handballsports vorzubereiten. Jedes Training ist individuell an die Bedürfnisse der Spieler angepasst und wird vor Ort betreut, um eine optimale Weiterentwicklung zu gewährleisten.
Ernährungsberatung für eine gesunde Basis
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der DAK als Gesundheitspartner werden die Jugendlichen auch in Fragen der Ernährung beraten. Eine ausgewogene sowie zielgerichtete Ernährung optimiert ein erfolgreiches Athletik-Training und ist somit für den sportlichen Erfolg unverzichtbar. Die allgemeine Gesundheit der Nachwuchstalente steht dabei ebenfalls im Vordergrund, welche durch die wertvollen Tipps professioneller Berater zu einer selbstständigen, nachhaltigen sowie gesunden Ernährung motiviert werden.
Schulfreundliche Trainingszeiten
Um eine Balance zwischen sportlicher und schulischer Ausbildung zu gewährleisten, bietet der VfL Lübeck-Schwartau eine spezielle Trainingseinheit vor Schulbeginn an. Diese ermöglicht es den jungen Sportlern, ihre technischen Fähigkeiten zu verbessern, ohne ihre schulischen Verpflichtungen zu vernachlässigen.
Torwart-Training mit Profis
Ein Highlight im Trainingsprogramm des VfL ist das Torwart-Training unter der Anleitung der Bundesliga-Torhüter. Diese Einheiten bieten den jungen Torhütern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf hohem Niveau zu optimieren und von den Besten zu lernen. Dies fördert nicht nur die sportliche Weiterentwicklung, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen dem Profi- und Jugendbereich des Vereins.
Weiterbildung der Trainer für die professionelle Betreuung
Ein besonders wichtiger Faktor zur erfolgreichen Jugendarbeit ist die kontinuierliche Weiterbildung unserer Trainer. Daher investiert der Verein stetig in die Aus- und Fortbildung seines Trainerteams, um diese immer auf dem neuesten Stand der Trainingsmethoden zu erhalten. Dies fördert nicht nur den Trainingsbetrieb für die Jugendspieler, sondern schafft auch eine motivierende, professionelle sowie harmonische Atmosphäre innerhalb des Trainer-Teams.
Erfolgreiche Teilnahme der C-Jugend am Sauerland-Cup
Die C-Jugend des VfL Lübeck-Schwartau hat beim Sauerland-Cup 2025 mit beeindruckenden Leistungen gezeigt, dass sie in der Saison hervorragend entwickelt hat. Das Turnier, eines der renommiertesten Deutschlands, bot den jungen Talenten eine hervorragende Möglichkeit, sich mit den Spitzenmannschaften Deutschlands zu messen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Ausblicke auf die Saison 2025/26: Weiterentwicklung der Jugendarbeit
Altersklassenübergreifende Förderung
Ab der Saison 2025/26 wird das Konzept der altersklassenübergreifenden Förderung forciert. Talente werden künftig altersklassenübergreifend und nach ihren Positionen auf dem Spielfeld trainiert, um voneinander zu lernen und den Teamgeist innerhalb des Vereins weiter auszubauen. Diese Herangehensweise ermöglicht auch gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Spieler einzugehen und gleichzeitig die positionsspezifische Ausbildung auf ein neues Level zu heben.
Nico Röske übernimmt die männliche A-Jugend
Zur neuen Saison übernimmt Nico Röske die Leitung der A-Jugend. Als Co-Trainer der Profimannschaft der 2. Bundesliga bringt Nico umfangreiches Knowhow für den Jugendbereich mit. Dazu kommt seine langjährige Arbeit beim HVSH sowie beim TSV Kronshagen, welche ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Entwicklung junger Talente gemacht hat. Als gebürtiger VfLer rundet Nico das Trainerprofil für die kommende A-Jugend ab und wird zusammen mit Bundesliga-Trainer David Röhrig und Nachwuchskoordinator Benedikt Köhler eine enge Verzahnung zwischen Jugend- und Profibereich vorantreiben, welche einen wichtigen Bestandteil der künftigen Entwicklung des Vereins sowie der Nachwuchstalente darstellt.
Michael Wurz, vorheriger Trainer der A-Jugend, hängt leider nach vielen Jahren seine Trainerschuhe an den Nagel. Wir danken Michael sehr für seine langjährige und engagierte Arbeit! Mit seiner fachlichen Kompetenz, seiner menschlichen Integrität und seinem stetigen Einsatz für die Spieler hat er sich großen Respekt erarbeitet. Er ist eine herausragende Persönlichkeit und maßgeblich mitverantwortlich für die bisher positive Entwicklung der Jugendarbeit. Wir blicken dankbar auf die gemeinsame Zeit zurück und wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft nur das Beste.
Neue Impulse im Trainerteam
Neben der Neubesetzung in der A-Jugend wird die B1-Jugend weiterhin von Benedikt Köhler betreut. Unterstützung erhält er dabei durch Bundesligaspieler Ole Hagedorn, welcher als Co-Trainer agieren wird. Das ambitionierte Möglichkeit, sich für die B-Jugend-Bundesliga zu qualifizieren, unterstreicht die letztjährige Entwicklung im männlichen Jugendbereich.
Die männliche C1-Jugend bleibt nach einem erfolgreichen Jahr unter der Leitung von Daniel Friedrichs, welcher in der kommenden Saison von Jan Deecke als Co-Trainer unterstützt wird. Jan kommt aus einer erfolgreichen Zeit mit der männlichen E1-Jugend (auch auf nationaler Ebene) und wird mit seiner zusätzlichen Tätigkeit als Trainer der D1-Jugend die Schnittstelle zum Kinderhandball beim VfL bilden.
Durch die gezielte Weiterentwicklung der Trainerstruktur wird sichergestellt, dass alle Nachwuchsspieler, von der D- bis zur A-Jugend, eine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau erhalten und erfolgreich über die U23 sowie den Profibereich optimal in den leistungsorientierten Seniorenhandball integriert werden.
Fazit: Der Weg ist noch lange nicht zu Ende
Die Jugendarbeit des VfL hat im vergangenen Jahr einen großen Sprung gemacht und mit einer professionellen und ganzheitlichen Entwicklung nicht nur sportlichen Erfolg erzielt, sondern auch eine Bindung zwischen Verein, Partnern, Eltern sowie Nachwuchstalenten aufgebaut.
Der Blick nach vorne ist voller Zuversicht und der VfL Lübeck-Schwartau ist stolz, weiterhin eine zentrale Rolle in der Region für die Entwicklung des Handballnachwuchses zu spielen und die nächsten Stars von morgen hervorzubringen!